A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Bertschi erhält den renommierten Prix SVC Nordschweiz 2023 für herausragendes Unternehmertum

Hans-Jörg Bertschi at the Prix SVC Ceremony as winner

Die Bertschi Gruppe, ein weltweiter Marktführer in der Chemielogistik, freut sich über die Auszeichnung mit dem renommierten Prix SVC Nordschweiz 2023, der die Pionierarbeit und das unternehmerische Handeln der Firma honoriert.

Die in Dürrenäsch im Kanton Aargau ansässige Bertschi Gruppe sicherte sich den Spitzenplatz in einem Nominiertenfeld mit hochkarätigen Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen und wird mit dem Preis insbesondere für ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation ausgezeichnet.

Als ein Marktführer in der Logistikbranche ist Bertschi auf intermodale Dienstleistungen für die chemische Industrie spezialisiert. Mit 3'200 Mitarbeitenden an 74 Standorten in 38 Ländern, 30 eigenen intermodalen Terminals, 1'000 Lastwagen und 44'000 Containern ist Bertschi ein bedeutender Akteur in der globalen Logistiklandschaft.

Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Bertschi ist seit langem ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, insbesondere bei der Reduktion von CO2-Emissionen. Durch den umweltfreundlichen Transport von Gütern auf der Schiene spart das Unternehmen jährlich über 200'000 Tonnen CO2e-Emissionen im Vergleich zum konventionellen Strassentransport ein. Dieser beachtliche Wert entspricht einer Autofahrt von 1,2 Milliarden Kilometern oder einer 30.000-maligen Umrundung der Erde.

Cargo train filled with Bertschi containers passing through a green forest area
«Die Bertschi Gruppe hat sich in den letzten gut 60 Jahren durch gewaltige Pionierleistungen ausgezeichnet. Was die Jury besonders überzeugt hat, ist das Bertschi trotz den Erfolgen sich immer treu geblieben ist und die eigenen Wurzeln nie vergessen hat.»
Robin Wasser
Jury and Organizing Committee member

Ein Vermächtnis voller Pionierleistung

Zum innovativen Erbe von Bertschi gehört, dass das Unternehmen als erstes in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) Lastwagen auf Züge verladen und damit den Grundstein für den kombinierten Güterverkehr in Europa gelegt hat. Ein aktuelles Highlight ist die Einweihung des Zhangjiagang Chemical Hub im Yangtze River Delta in China Anfang dieses Jahres, einer umfassenden Drehscheibe für die Chemielogistik.

The first tanker Truck that was loaded onto a railway, with a lightblue color.

Eine Auszeichnung für alle Mitarbeitenden

Bei der Preisverleihung waren Bertschi Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen anwesend, was die gemeinsame Leistung unterstreicht, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat.

Bertschi Employees at the Prix SVC Ceremony

Hans-Jörg Bertschi, Präsident des Verwaltungsrates der Bertschi Gruppe, bedankte sich bei der Entgegennahme des renommierten Preises: "Es ist uns eine Ehre, den Prix SVC Nordschweiz 2023 zu erhalten. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Grenzen von Innovation, Nachhaltigkeit, Sicherheit und digitaler Transformation in der Chemielogistikbranche zu verschieben." Weiter meint er: "Diese Leistung wäre ohne den aussergewöhnlichen Einsatz und die harte Arbeit der Mitarbeitenden von Bertschi nicht möglich gewesen. Sie sind die treibende Kraft hinter unserem Erfolg, und wir teilen diese Auszeichnung mit jedem einzelnen von ihnen."

Hans-Jörg Bertschi with the winner trophy

Alle wichtigen Informationen rund um den Prix SVC finden Sie hier: Prix SVC

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer